Technik und Informatik sind seit Jahren die Sparten, die auch in Krisenzeiten weiter in Richtung Zukunft weisen. Zahlreiche Jobs, interessante Karrieremöglichkeiten und jede Menge Optionen, um auch privat innerhalb kürzester Zeit spannende Ergebnisse zu erzielen, locken dabei jährlich Programmieranfänger an die Bildschirme. Programmiersprachen sind zukunftsweisend. Dennoch zeigt sich der Wandel und die Vielfalt an möglichen Programmen besonders in diesem Bereich extrem. Welche Programmiersprache sich derweil auch heute besonders lohnen, zeigen wir in diesem Beitrag.
Altbewährt oder neu und modern – welche Programmiersprachen lohnen sich?
Neben längst bekannten Programmiersprachen wie Java, JavaScript, C++ und anderen ist das Angebot an unterschiedlichen Programmierprogrammen fast unerschöpflich. Dabei ist es längst nicht nötig Profi in allen angebotenen Programmen zu sein. Wichtig ist stattdessen ersteinmal die Frage nach dem eigentlichen Zweck. Soll eine Sprache erlernt werden, um anschließend Webseiten zu entwickeln? Oder sollen komplexe Programme für Backend und Geräte geschaffen werden?
Für Unerfahrene auf dem Gebiet stellt sich spätestens hier die Frage: “Was sind eigentlich Programmiersprachen?” Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Programmiersprachen lösen Aufgaben und verarbeiten oder ordnen Daten nach einem gewissen Prinzip oder Algorithmus. Je nach Aufgabenstellung und Nutzung werden dabei unterschiedliche Programmiersprachen genutzt.
Genau wie bei den Weltsprachen auch, erfüllt jede Programmiersprache eine bestimmte Funktion. Möchte ich also lediglich eine Sprache erlernen, bin ich im täglichen Leben mit Englisch sehr gut beraten. Zieht es mich dahingegen an einen abgelegenen Ort in Afrika oder Asien können mich schon einige Wortfetzen auf der lokalen Sprache wesentlich weiter bringen, als erstklassige Vokabelkenntnisse und eine hervorragende Aussprache in Englisch. Genauso verhält es sich auch mit den meisten Programmiersprachen.
Grundlagen und Konzepte von Programmiersprachen
Grundsätzlich ist ersteinmal wichtig die verschiedenen Programmierkonzepte zu verstehen. Die meisten dieser Konzepte wie objektorientierte Entwürfe, Schleifen, Variablen und vieles mehr lassen sich später auf fast alle modernen Programmiersprachen übertragen. Das bedeutet, dass auch Programmieranfänger mit Grundkenntnissen schnell neue Sprachen lernen und ihr Repertoire entsprechend erweitern können.
Diese Information sollte gerade diejenigen beruhigen, die sich vielleicht auch in Zukunft nicht als professionelle Programmierer sehen. Denn auch traditionelle Jobs und Stellenausschreibungen beinhalten immer häufiger Anforderungen und Skills wie Technikverständnis und zumindest grundlegende Programmierkenntnisse. Kein Wunder, werden doch zahlreiche Arbeitsplätze im Rahmen der voranschreitenden Digitalisierung umgestaltet. Welche Programmiersprache sich allerdings besonders lohnt variiert meist gemäß der Branche und Aufgabenstellung selbst.
Gemäß des TIOBE Index vom November 2020 zählen zum Beispiel insbesondere Programmiersprachen wie Java, C++ oder C zu den beliebtesten Sprachen überhaupt. Aber auch Python hat sich in dieser Liste als eine der meistgewähltesten Programmiersprachen weltweit etabliert. Dabei zählen gerade diese drei Programmiersprachen nicht nur im TIOBE Index als zukunftsweisend. Auch bei Untersuchungen von PYPL oder RedMonk lagen C, Java und Python auf den forderen Rängen. Grundlage dieser Ergebnisses ist dabei in jedem Fall die Bewertungen von Ingenieuren, Drittanbietern und die Anzahl angebotener online oder Google Suchanfragen zur jeweiligen Sprache.
Die Top Programmiersprachen 2020
Trotz aller Vielfalt und Freiheit scheint es sie zu geben – die Top Programmiersprachen aus Technik und Informatik. Wer also uptodate sein will, ist gut beraten mit dem Erlernen einer der folgenden Programmiersprachen zu beginnen.
C
Gerade die Programmiersprache C dient Programmieranfängern als wunderbare Grundlage und Einstiegsmöglichkeit in die Welt der Programmierung. Als Basiskonstrukt für weitere Programmiersprachen wie Java oder C++ bietet C Lernern die Gelegenheit in relativ kurzer Zeit erhebliche Fortschritte zu verzeichnen und Erlerntes später leicht auf andere Gebiete und Sprachen zu übertragen.
Während C dabei vornehmlich zur Entwicklung von Betriebssystemen eingesetzt wird, wird diese Sprache voraussichtlich auch in Zukunft weiter gefragt bleiben.
C++
Wer eine Karriere bei Google, Apple oder Facebook anstrebt, sollte Kenntnisse in dieser Programmiersprache vorweisen können. Insbesondere für objektorientierte und maschinennahe Programmierung hat C++ aktuell eine Vorreiterstellung am Markt inne. Während diese Sprache aufgrund ihrer Komplexität gerade für Programmieranfänger schnell zu Frustration führen kann, bietet sie die ideale Möglichkeit vorhandenes Wissen aus C weiter auszubauen.
Java
Aufbauend auf C findet heute vor allen Dingen Java weltweit Anwendung. Diese Programmiersprache funktioniert dabei plattformübergreifend und gilt gerade für Anfänger als leicht zu erlernen. Dabei können Programmierer Java beispielsweise für die Erstellung und Entwicklung verschiedener Apps, die Programmierung animierter Webseiten oder auch für die Gestaltung von Softwareprogrammen nutzen.
Wer heute also einen Job in einem Startup anstrebt, mobile Apps für Smartphones und Tablets entwickeln möchte oder auch seine eigenen Ideen digital umsetzen will, ist mit Java wunderbar beraten. Und auch in Zukunft kann davon ausgegangen werden, dass Programmierkenntnisse in Java als absoluter Türöffner auf dem Arbeitsmarkt wirken.
JavaScript
Zusätzlich zu Java wird die Programmiersprache JavaScript vor allen Dingen zur Entwicklung von Apps und Webseiten genutzt. Neben einem weiten Anwendungsgebiet lohnt diese Programmiersprache besonders für Anfänger. Denn ohne großartige Vorkenntnisse, können mit JavaScript schnell ansehnliche Ergebnisse erzielt werden.
Python
Neben Java hat sich in den vergangenen Jahren gerade Python als eine der beliebtesten Anfängersprachen etabliert. Einfach zu erlernen, flexibel nutzbar und absolut zukunftsträchtig, zählt Python aktuell zu den Sternchen unter den Programmiersprachen.
Ähnlich wie Java und JavaScript ist Python ein absoluter Allrounder unter den gängigen Programmiersprachen. Insbesondere für die Entwicklung verschiedener Webanwendungen lohnt sich diese Sprache dabei enorm.
Das unerschöpfliche Angebot an Programmiersprachen – Was lohnt sich wirklich?
Neben Java, C++ und Python bietet der Bereich Informatik ein schier unerschöpfliches Angebot an unterschiedlichen Programmiersprachen. Je nach Anwendungsbereich, Firma oder auch Vorlieben werden einige dabei jahrelang genutzt, andere halten sich lediglich kurz am Markt. So empfiehlt es sich trotz aktueller Tendenzen in einer schnelllebigen Industrie wie der Programmierung Entwicklungen und Anforderungstrends zu beobachten. Innerhalb kürzester Zeit kann eine neue Programmiersprache den Markt erobern und unter Umständen auch Langzeiterfolge wie Java ablösen.
Die gute Nachricht bleibt dennoch. Denn jede neue Sprache ist im Endeffekt eine Verbesserung oder zumindest Erweiterung bereits vorhandener Programmiersprachen. So kann bereits erworbenes Wissen auch in Zukunft auf neue Sprachen und Programme angewandt werden.
Unabhängig davon, ob jemand also für private Zwecke eine Programmiersprache erlernen möchte oder mit diesem Schritt eine berufliche Entscheidung trifft, Informatik, Technikverständnis und Programmierkenntnisse werden so schnell wahrscheinlich nicht aus der Mode kommen.